Chinesische Medizin
5-Elemente-Akupunktur
Akupunktur, 5-Elemente-Akupunktur, Pulsdiagnose
In meiner Behandlung spielt die Akupunktur nach Ton van der Molen eine zentrale Rolle. Sie ist durch ihre ausführliche Pulsdiagnose in einzigartiger Weise geeignet, energetische Ungleichgewichte aufzufinden. 
Gesundheit ist, wenn alle 5 Elemente im Gleichgewicht sind. 
Zu den 5 Elementen gehören alle Organsysteme einschließlich ihrer Meridiane, auf denen die Akupunkturpunkte liegen. Das Logo der Tsi Mo Therapeuten (Tsi Mo bedeutet Pulsdiagnose) zeigt die kreisförmig angeordneten 5 Elemente, die sich gegenseitig nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten unterstützen und kontrollieren. 
Qi Gong
Bei Staus oder Blockaden im Meridiansystem kommt es zur Störung von Organfunktionen und letztlich zu Krankheit. Durch das Tasten der Pulse an den Handgelenken kann ein Akupunkteur feststellen, wo ein Ungleichgewicht besteht und dies durch das Setzen von Nadeln gezielt behandeln. Gelingt es die eigentliche energetische Ursache für ein Krankheitsgeschehen aufzuspüren, kann eine Vielzahl von Beschwerden gelindert, manchmal auch ursächlich behandelt werden. Kurz gesagt, kann alles, was in seiner Funktion gestört ist, wieder reguliert werden. 
Wenn bereits etwas zerstört ist, kann Akupunktur helfen, die dadurch gestörte Funktion möglichst wieder zu harmonisieren. Da durch die 5-Elemente-Akupunktur energetische Ungleichgewichte harmonisiert werden, ist sie sehr gut geeignet, eine Vielzahl von Beschwerden zu behandeln und um Krankheiten vorzubeugen. Verwendet werden immer so wenig Nadeln wie möglich. „Stich nie 2 Nadeln, wenn 1 reicht“. 
In meiner Praxis werden außerdem folgende therapeutischen Verfahren der chinesischen Medizin eingesetzt: 
Gua Sha 
Schabetechnik von Hautarealen zur Schmerzlinderung bei Rücken- und Gelenkbeschwerden
Heilpflanzenrezepturen 
Verwendet werden europäische und asiatische Heilpflanzen. Mehr Information darüber weiter unten bei Naturheilverfahren.
Moxibustion 
Wärmebehandlung von Akupunkturpunkten 
Ohrakupunktur 
Teilgebiet der chinesischen Akupunktur, findet oft bei Schmerzen, psychischen Problemen, zur unterstützenden Suchtbehandlung und bei Allergien Verwendung
Qi Gong 
Still und bewegt, zur Lösung von Blockaden und zur Kräftigung
Schröpfbehandlung 
Aufsetzen vakuumisierter Schröpfköpfe zur gezielten Stimulierung bestimmter Hautareale etwa bei Verspannungen und Schmerzen
Naturheilverfahren​​​​​​​
Naturheilverfahren
Heilkräuter (Phytotherapie) und Heilpilze (Mykotherapie)
In der Pflanzenheilkunde werden je nach Bedarf europäische oder asiatische Heilpflanzen verwendet. Sie unterstützen und fördern die in der Akupunkturbehandlung gesetzten Heilimpulse. Die Darreichung erfolgt als Tee, Abkochung, Tinktur oder Fertigpräparat. Heilpilze (Mykotherapie) wirken zusätzlich kräftigend und ausgleichend. 
Homöopathie, Spagyrik, Bachblütentherapie
Kein Patient gleicht dem anderen. Für manche Patienten sind Therapieverfahren wie Homöopathie oder Spagyrik besser geeignet als Pflanzenheilkunde. 
Bei der Herstellung homöopathischer Arzneimittel wird der erste Pflanzenauszug bzw. die Ausgangssubstanz, die Urtinktur, in einem schrittweisen Prozess verdünnt und verschüttelt (potenziert). Die alkoholische Ausgangslösung wird dadurch energetisiert. 
Bei der Herstellung spagyrischer Substanzen werden diese getrennt, aufbereitet und wieder zusammengeführt, nach einem Verfahren, das auf Paracelsus zurückgeht. Man erhält auf diese Weise verdünnte hochwertige Pflanzenauszüge, die sich im Unterschied zur Homöopathie durch einen niedrigeren Alkoholgehalt auszeichnen. 
In der Bachblütentherapie werden stark verdünnte Blütenauszüge verwendet, um das seelische Gleichgewicht wiederherzustellen. 
Dorn-Osteopathie
Bei der Dorntherapie handelt es sich um eine sanfte osteopathische Behandlungsmethode, die bei Rücken- und Gelenkproblemen angewendet wird. Unter aktiver Mitarbeit des Patienten (Pendelbewegungen) können Wirbel und Gelenke wieder in die richtige Position gebracht werden. Zusätzlich werden, falls erforderlich, osteopathische Techniken und Akupressur-Massage zur Linderung der Beschwerden eingesetzt. 
Ernährungsberatung
Eine gesunde Ernährung ist ein unverzichtbarer Gesundheitsbaustein. Nahrungsmittel sollten Heilmittel sein, hatte schon der griechische Arzt Hippokrates gesagt. Die Qualität und Zusammensetzung Ihrer Nahrung sowie die Art Ihrer Ernährungsweise werden hierfür betrachtet. 
Im Bedarfsfall werden im Rahmen einer orthomolekularen Therapie gezielt notwendige Nahrungsbausteine wie Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Fettsäuren und Aminosäuren ergänzt. Ist es notwendig, den Stoffwechsel zu optimieren und Schadstoffe auszuleiten, werden eine Darmsanierung und Entgiftung durchgeführt. 
Darmsanierung
Empfehlenswert ist eine Darmsanierung bei Verdauungsbeschwerden und nach wiederholter Antibiotika- oder Chemotherapie. In diesen Fällen wird nach einer laborchemischen Analyse des Darmmikrobioms ein Plan für eine gezielte Darmsanierung mit gleichzeitiger Ernährungsberatung erstellt.
Entgiftung
Reinigungskuren zur Entgiftung waren und sind in den naturheilkundlichen Traditionen aller Völker unverzichtbar für die Gesunderhaltung von Geist und Körper. Je nach individueller Verfassung kann man Basenfasten (Verzicht auf säurehaltige Lebensmittel) oder eine Saft- oder Fastenkur machen.
Immuntherapie
Eine spezifische Methode zur Förderung des Immunsystems ist die Spenglersan-Kolloid-Immuntherapie. Dabei werden homöopathisch aufgearbeitete Bakterienprodukte, die zum Teil aus Antigenen und Antikörpern bestehen, in die Haut eingerieben
zur Ruhe kommen
Progressive Muskelentspannung
Bei der progressiven Muskelentspannung nach Jacobson handelt es sich um eine aktive Entspannungsmethode, bei der nach einer bewussten An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen eine tiefe Entspannung des Körpers erreicht werden kann. In fortdauernder Übung wird dabei die Entspannungsfähigkeit trainiert.
Qi Gong, sanfte Bewegung und stilles Qi Gong
Um innerlich zur Ruhe zu kommen und in die Stille einzutreten eignen sich Übungstechniken aus dem Qi Gong, besonders dem Stillen Qi Gong nach Meister Zhi Chang Li.
Meditation
Meditative Techniken dienen der Rückbesinnung auf uns selbst. In meiner Praxis können meditative Techniken aus dem stillen Qi Gong und dem Yoga erlernt werden, die Ihnen helfen können, zu entspannen und zur Ruhe zu finden.
© 2025
Back to Top